

Neuigkeiten und Aktuelles
06.11.2025

Wieder ein kleines Jubiläum: Mehr als 400.000 Aufrufe unserer Videos in unserem YouTube-Kanal
Seit wir unsere Videothek auf YouTube anbieten, sind unsere Ausstellungs-Videos bereits mehr als 400.000mal in letzter Zeit abgerufen worden ...


05.11.2025
Neue virtuelle Ausstellung Planet Erde # 33 Zeitreisen, Science Fiction und Science Facts III
​
Im Band Abenteuer Wissenschaft, part forty two. Planet Erde # 33 reisen wir erneut durch die Zeit und befassen uns neben den wissenschaftlichen Aspekten von Zeitreisen auch damit, wie Zeitreisen in Literatur, Film und Fernsehen thematisiert werden.
​
Klicken Sie auf das Bild, um unsere neueste virtuelle Ausstellung zu besuchen. Unter dem Menüpunkt „Flipbooks" können Sie alle unsere virtuellen Ausstellungen abrufen.
02.10.2025
Neue virtuelle Ausstellung Planet Erde # 32 Zeitreisen, Science Fiction und Science Facts II
​
Im Band Abenteuer Wissenschaft, part forty one. Planet Erde # 32 begeben wir uns auf weitere faszinierende Reisen durch die Zeit und befassen uns neben den wissenschaftlichen Aspekten von Zeitreisen auch damit, wie Zeitreisen in Literatur, Film und Fernsehen thematisiert werden.
​
Klicken Sie auf das Bild, um unsere neueste virtuelle Ausstellung zu besuchen. Unter dem Menüpunkt „Flipbooks" können Sie alle unsere virtuellen Ausstellungen abrufen.
01.10.2025
Zeitreisen - Work in Progress III: Physiker, Mathematiker und Filmhelden besprechen den Wurmloch-Effekt

Star Wars-Wookiee Chewbacca (Peter Mayhew/Joonas Suotamo), Paul Davies, Kurt Gödel, Interstellar-Astronaut (Matthew McConaughey), Stargate-Teal‘c (Christopher Judge), Frank J. Tipler © HdW / KI-generiert mithilfe von ChatGPT
30.09.2025
Zeitreisen - Work in Progress II: Erweiterte Diskussion mit Mr. Spock

Wurmloch-Zeitreise: Brian Greene, Richard J. Gott, Mr. Spock, Michio Kaku
© HdW / KI-generiert mithilfe von ChatGPT
29.09.2025
Zeitreisen - Work in Progress I: Im neuen Band diskutieren Physiker über Zeiteisen durch die Wurmloch/Einstein-Rosen-Brücke

Wurmloch/Einstein-Rosen-Brücke: Stephen Hawking, Kip Thorne, Albert Einstein, Nathan Rosen © HdW / KI-generiert mithilfe von ChatGPT
26.09.2025
Die Entstehung neuer Sterne im Sternhaufen Pismis 24
Mit dem James-Webb-Teleskop hat die NASA ein eindrucks-volles Bild eingefangen, das die Entstehung junger Sterne do-kumentiert. Die Aufnahme zeigt eine Region im Sternbild Skorpion, die als einer der aktivsten Geburtsorte großer Sterne gilt.

© NASA, ESA, CSA, STScI
Das James-Webb-Weltraumteleskop der NASA hat diese fun-kelnde Szene der Sternentstehung in einem am 4. September 2025 veröffentlichten Bild festgehalten. Dieser junge Stern-haufen namens Pismis 24 befindet sich im Zentrum des nahe-gelegenen Hummernebels, etwa 5.500 Lichtjahre von der Er-de entfernt im Sternbild Skorpion. Pismis 24 beherbergt eine pulsierende Sternentstehungsstätte und ist einer der nächst-gelegenen Orte massereicher Sterne. Er bietet seltene Ein-blicke in große und massereiche Sterne. Aufgrund seiner Nä-he ist diese Region einer der besten Orte, um die Eigen-schaften heißer junger Sterne und ihre Entwicklung zu erfor-schen.
Dieses im Infrarotbereich von Webbs NIRCam (Nahinfrarotka-mera) aufgenommene Bild zeigt Tausende juwelenartiger Sterne unterschiedlicher Größe und Farbe. Die größten und hellsten Sterne mit den sechszackigen Beugungsspitzen sind die massereichsten Sterne des Sternhaufens. Hunderte bis Tausende kleinerer Mitglieder des Sternhaufens erscheinen weiß, gelb und rot, je nach Sterntyp und der sie umgebenden Staubmenge. Webb zeigt uns außerdem Zehntausende Sterne hinter dem Sternhaufen, die Teil der Milchstraße sind. Doppelsystem statt Superstern: Besondere Aufmerksamkeit erhält das Objekt Pismis 24-1, das lange als der massereich-ste bekannte Stern galt. Neuere Untersuchungen zeigen je-doch, dass es sich um mindestens zwei eng benachbarte Sterne handelt – mit geschätzten 74 und 66 Sonnenmassen zählen sie dennoch zu den größten bekannten Himmels-körpern. Zur Farbcodierung und ihren wissenschaftlichen Wert: Das Bild, das mithilfe von Infrarot-Daten erstellt wurde, ist nicht nur ästhetisch beeindruckend, sondern auch wissen-schaftlich aufschlussreich. Die Farbcodierung verdeutlicht ver-schiedene physikalische Zustände: Blaugrün: heißes Wasser-stoffgas, Orange: feine Staubteilchen, Rot: kühleres, dichteres Gas, Schwarz: lichtundurchlässige Staubregionen.
© NASA
24.09.2025
3I/ATLAS: Das dritte neue interstellare Objekt
1I/Ê»Oumuamua ist das erste bestätigte Objekt von einem anderen Stern, das unser Sonnensystem besucht. Dieser interstellare Eindringling scheint ein felsiges, längliches Objekt mit einem leicht rötlichen Farbton zu sein. Es ist bis zu 400 Meter lang und vielleicht zehnmal so lang wie breit. Dieses Seitenverhältnis ist größer als bei jedem anderen bisher in unserem Sonnensystem beobachteten Asteroiden oder Kometen. Obwohl seine längliche Form überraschend ist und sich von Objekten in unserem Sonnensystem unterscheidet, könnte er neue Hinweise auf die Entstehung anderer Sonnensysteme liefern.
© NASA

Diese Abbildung zeigt 'Oumuamua, wie es auf die Außenbezirke unseres Sonnensystems zusteuert. Da die komplexe Rotation des Objekts es schwierig macht, seine genaue Form zu bestimmen, gibt es viele Modelle, wie es aussehen könnte. © NASA/ESA/STScI

Das interstellare Objekt 'Oumuamua befindet sich in der Mitte dieses Bildes und ist blau eingekreist. Es ist von den Spuren schwacher Sterne umgeben, die verwischt wurden, als die Teleskope den sich bewegenden Kometen verfolgten. © ESO/K. Meech et. al.
2I/Borisov ist das zweite Objekt und der erste bestätigte interstellare Komet. Er wurde Amateurastronomen Gennady Borisov von der Krim entdeckt und entwickelte sich schnell zu einem globalen Phänomen. Nach einer Woche Beobachtungen durch Amateur- und Profiastronomen weltweit bestimmten Wissenschaftler die Bahn des flüchtigen Besuchers und bestätigten, dass er von außerhalb unseres Sonnensystems stammte. Das Hubble-Weltraumteleskop der NASA nahm im Oktober und Dezember 2019 Bilder des Kometen 2I/Borisov auf , als er mit einer atemberaubenden Geschwindigkeit von etwa 177.000 Kilometern pro Stunde durch unser Sonnensystem raste. Die Bilder zeigten viel Staub um einen hellen Kern, der jedoch zu klein war, um vom Hubble-Teleskop gesehen zu werden. Im März 2020 bemerkten Wissenschaftler mit Hubble eine deutliche Veränderung im Erscheinungsbild des Kometen: Statt des einzelnen hellen inneren Kerns, der auf früheren Bildern zu sehen war, deuteten die Bilder darauf hin, dass sich ein Fragment vom Kern gelöst hatte. Wissenschaftler werden Hubble weiterhin zur Beobachtung des Kometen einsetzen. Bisher wurde nur ein weiterer Besucher aus einem anderen Sonnensystem gesichtet: ein Objekt mit dem offiziellen Namen 'Oumuamua . Es passierte die Sonne im Jahr 2017 in einer Entfernung von 38 Millionen Kilometern, bevor es das Sonnensystem verließ. Wissenschaftler sind sich noch immer nicht sicher, ob 'Oumuamua ein Asteroid, ein Komet oder vielleicht eine Mischung aus beidem war.
© NASA

Künstlerische Darstellung des interstellaren Kometen 2I/Borisov auf seiner Reise durch unser Sonnensystem.
Dieser mysteriöse Besucher aus den Tiefen des Weltraums ist der erste eindeutig identifizierte Komet eines anderen Sterns. Der Komet besteht aus einer losen Ansammlung von Eis- und Staubpartikeln und hat einen Durchmesser von wahrscheinlich nicht mehr als 970 Metern, was etwa der Länge von neun Fußballfeldern entspricht. Bei der Annäherung an die Sonne wird Gas ausgestoßen und erhitzt.
© NRAO/AUI/NSF, S. Dagnello
Hubble took this image on Oct. 12, 2019, when comet 2I/Borisov was about 260 million miles (418 million kilometers) from Earth. The image shows dust concentrated around the nucleus, but the nucleus itself was too small to be seen by Hubble.
© NASA, ESA and D. Jewitt (UCLA)
3I/ATLAS ist das dritte bekannte Objekt außerhalb unseres Sonnensystems, das auf dem Weg durch unsere Himmelsgegend entdeckt wurde. Astronomen haben dieses Objekt aufgrund der hyperbolischen Form seiner Umlaufbahn als interstellar kategorisiert. (Es folgt keiner geschlossenen Umlaufbahn um die Sonne.) Verfolgt man die Umlaufbahn von 3I/ATLAS in die Vergangenheit, stammt der Komet eindeutig von außerhalb unseres Sonnensystems. Der Komet 3I/ATLAS stellt keine Gefahr für die Erde dar und wird weit entfernt bleiben. Er wird unserem Planeten maximal auf etwa 1,8 Astronomische Einheiten (rund 270 Millionen Kilometer) nahe kommen. 3I/ATLAS wird seinen sonnennächsten Punkt um den 30. Oktober 2025 in einer Entfernung von etwa 1,4 AE (210 Millionen Kilometer) erreichen - knapp innerhalb der Umlaufbahn des Mars. Die Größe und die physikalischen Eigenschaften des interstellaren Kometen werden von Astronomen auf der ganzen Welt untersucht. 3I/ATLAS sollte bis September 2025 für erdgebundene Teleskope sichtbar bleiben. Danach wird er der Sonne zu nahe kommen, um ihn beobachten zu können. Anfang Dezember 2025 wird er auf der anderen Seite der Sonne wieder auftauchen und so erneute Beobachtungen ermöglichen.
© NASA

Dieses Bild des Kometen 3I/ATLAS des Hubble-Weltraumteleskops wurde mit der Wide Field Camera 3 des Hubble aufgenommen.
© NASA, ESA, David Jewitt (UCLA); Bildverarbeitung: Joseph DePasquale (STScI)

Das interstellare Objekt 3I/ATLAS und seine ungewöhnliche Flugbahn werfen die Frage auf, ob es natürlichen oder künstlichen Ursprungs ist. Bildnachweis: X/@maniaUFO
22.09.2025
Planet Y: 3 neue Planeten?

Gibt es in unserem Sonnensystem unsichtbare Planeten? © Peter Jurik/Alamy
Im äußeren Sonnensystem könnte sich ein „Planet Y“ verstecken: Astronomen haben Hinweise auf eine erdgroße Welt gefunden, die sich von den zuvor vermuteten Planeten Neun und X unterscheidet und die Umlaufbahnen von Objekten jenseits des Neptuns verzerren könnte. Irgendwo am Rande des Sonnensystems könnte es eine neue erdgroße Welt geben, die den Namen Planet Y trägt. Astronomen vermuten seit langem, dass es jenseits des Kuipergürtels, einer Region eisiger Objekte, in der sich Pluto befindet, verborgene Planeten geben könnte. Zu den bekannteren Vermutungen gehören Planet X, ein hypothetischer Planet mit etwa der siebenfachen Masse der Erde und einer Umlaufbahn in etwa der 50-fachen Entfernung von der Sonne - eine Hypothese, die inzwischen weitgehend widerlegt wurde - und Planet Neun, der zehnmal so groß wie die Erde und mindestens 300-mal weiter von der Sonne entfernt wäre als unser Planet und weiterhin eine vielversprechende Möglichkeit darstellt.
03.07.2025
Neue virtuelle Ausstellung Planet Erde # 31 Zeitreisen, Science Fiction und Science Facts
​
Im Band Abenteuer Wissenschaft, part forty. Planet Erde # 31 begeben wir uns auf faszinierende Reisen durch die Zeit und beleuchten das Thema der Zeitreisen sowohl aus wissenschaftlicher Sicht als auch aus der Perspektive der Science Fiction-Literatur.
​
Klicken Sie auf das Bild, um unsere neueste virtuelle Ausstellung zu besuchen. Unter dem Menüpunkt „Flipbooks" können Sie alle unsere virtuellen Ausstellungen abrufen.
23.04.2025
Aktuelle "Nachträge" zu den Bänden Planet Erde # 28 und # 29 "James Webb Space Telescope":
Exoplanet-Biosignaturen und Neue Galaxie entdeckt
​
Nach den Biosignaturen auf dem Exoplaneten K2-18b entdeckten jetzt Schweizer Wissenschafter eine weit entfernte Spiralgalaxie.
​
Ein internationales Team unter der Leitung der Universität Genf hat die bisher am weitesten entfernte bekannte Spiralgalaxie entdeckt. Dieses System in Form einer abgeflachten Scheibe existierte erst eine Milliarde Jahre nach dem Urknall. Die Entstehung großer Spiralgalaxien wie unserer Milchstraße würde eigentlich mehrere Milliarden Jahre dauern, doch das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) beginnt, andere Szenarien zu enthüllen. Zu diesen Entdeckungen gehört eine Kandidaten-Spiralgalaxie - eine Galaxie, deren Bestätigung noch aussteht, wie die Universität Genf (Unige) mitteilte. Es wäre die am weitesten zurückliegende Galaxie, die jemals identifiziert wurde, so die Unige. Sie wurde auf nur eine Milliarde Jahre nach dem Urknall datiert, also sehr früh in der Geschichte des Universums.

© NASA/CSA/ESA: Mit seinen Spiralarmen und der großen Sternentstehungsscheibe ähnelt Zhùlóng der Milchstraße
Erstaunlich reife Struktur
Trotz dieser frühen Zeit weise die Galaxie eine erstaunlich reife Struktur auf: einen alten zentralen "Bulge"- eine große Sternentstehungsscheibe und Spiralarme. Dies seien Merkmale, die man normalerweise nur bei Galaxien finde, die viel weiter vom Urknall entfernt seien. Man habe diese Galaxie Zhúlóng getauft, was in der chinesischen Mythologie "Fackeldrache" bedeute, sagte Mengyuan Xiao, Hauptautorin der Studie. Zhúlóng zeichne sich durch seine Ähnlichkeit mit der Milchstraße aus, sowohl in der Form als auch in der Größe und der Sternmasse. Seine Scheibe erstreckt sich über mehr als 60.000 Lichtjahre, was mit unserer eigenen Galaxie vergleichbar sei und enthalte mehr als 100 Milliarden Sonnenmassen an Sternen.

© Mengyuan Xiao et. al.: PANORAMIC: Discovery of an ultra-massive grand-design spiral galaxy at z ∼ 5.2
Neue Fragen aufgeworfen
Diese Konfiguration macht die Entdeckung zu einem der überzeugendsten Analogon der Milchstraße, die jemals zu einem so frühen Zeitpunkt entdeckt wurden. Sie werfe neue Fragen auf, wie sich massereiche und wohlgeordnete Spiralgalaxien so kurz nach dem Urknall bilden konnten, wie die Unige weiter schrieb. Bisher ging man davon aus, dass Spiralstrukturen Milliarden von Jahren brauchen, um sich zu entwickeln, und dass massereiche Galaxien erst viel später im Universum existieren, da sie normalerweise nach der Verschmelzung kleinerer Galaxien entstehen. Laut Pascal Oesch, außerordentlicher Professor am Departement für Astronomie der Unige, zeigt diese Entdeckung, dass das JWST unser Bild vom frühen Universum grundlegend verändert. Die Astronomen erwarten, dass sie im Laufe der weiteren JWST-Untersuchungen noch weitere Galaxien dieses Typs finden werden. Dies könnte zu einem besseren Verständnis der komplexen Prozesse führen, die die Galaxien in der Frühzeit des Universums geformt haben. Die Arbeit wird in der Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffentlicht. © APA
https://www.unige.ch/medias/en/2025/la-plus-lointaine-cousine-de-la-voie-lactee-jamais-observee
https://www.aanda.org/component/article?access=doi&doi=10.1051/0004-6361/202453487
18.04.2025
"The Astrophysical Journal Letters" 17.04.2025
Forscher entdecken bei einem fernen Planeten "Hinweise" auf Leben
Die Entdeckung von Dimethylsulfid und Dimethyldisulfid sei mithilfe des James-Webb-Teleskops geglückt, erklärte das Team aus britischen und US-Forschern. Die als "Biosignaturen" geltenden Stoffe werden auf der Erde nur von Lebewesen produziert, zumeist von mikroskopisch kleinen Meeresalgen, dem Phytoplankton. Allerdings betonten die Forscher, dass weitere Beobachtungen nötig seien, um diese Ergebnisse zu bestätigen. Um eine endgültige Entdeckung handele es sich nicht.
Exoplanet K2-18b wurde vom Weltraumteleskop Kepler entdeckt
​
Details zu den Forschungsergebnissen:

Künstlerische Darstellung von K2-18b © NASA
10.04.2025

Großes Jubiläum: 81 Bände erschienen
Die Reihe "Haus der Wissenschaft/Zeitgeschichtelabor" ist mittlerweile in insgesamt 81 Bänden im Druck aufgelegt. Die letzten 3 Bände der Serie sind soeben ausgeliefert worden. Der Verlag bietet die Bände aber auch digital an:




07.04.2025

Kleines Jubiläum: Mehr als 350.000 Aufrufe unserer Videos in unserem YouTube-Kanal
Seit wir unsere Videothek auf YouTube anbieten, sind unsere Ausstellungs-Videos bereits 350.000mal in letzter Zeit abgerufen worden ...


31.03.2025

Die drei gedruckten Dokumentationen der virtuellen Ausstellungen Planet Erde # 28 # 29 und # 30 sind gerade neu im Verlag Zeitgeschichtelabor HdW erschienen:



05.12.2024
Neue virtuelle Ausstellung Planet Erde # 30 Entwicklung und Zukunft des Universums: Big Bounce, Big Crunch, Big Freeze, Big Rip? Altes kosmisches Standardmodell - neue Kosmologien
​
Im Band Abenteuer Wissenschaft, part thirty nine. Planet Erde # 30 beschäftigen wir uns mit der weiteren Entwicklung des Universums sowie mit verschiedenen kosmologischen Modellen, die dessen Beschaffenheit erklären sollen.
​
Klicken Sie auf das Bild, um unsere neueste virtuelle Ausstellung zu besuchen. Unter dem Menüpunkt „Flipbooks" können Sie alle unsere virtuellen Ausstellungen abrufen.
11.08.2024
Neue virtuelle Ausstellung Planet Erde # 29 „Die Entdeckungen des James Webb Space Teleskops II"
​
Im Band „Abenteuer Wissenschaft, part thirty eight. Planet Erde # 29" befassen wir uns mit weiteren faszinierenden Entdeckungen, die wir dem James Webb Space Teleskop zu verdanken haben.
​
Klicken Sie auf das Bild, um unsere neueste virtuelle Ausstellung zu besuchen. Unter dem Menüpunkt „Flipbooks" können Sie alle unsere virtuellen Ausstellungen abrufen.
03.05.2024
Neue virtuelle Ausstellung Planet Erde # 28 „Die Entdeckungen des James Webb Space Teleskops"
​
Im Band „Abenteuer Wissenschaft, part thirty seven. Planet Erde # 28" befassen wir uns mit den zahlreichen faszinierenden Entdeckungen, die das James Webb Space Teleskop bisher machen konnte.
​
Klicken Sie auf das Bild um unsere neueste virtuelle Ausstellung zu besuchen. Unter dem Menüpunkt „Flipbooks" können Sie alle unsere virtuellen Ausstellungen abrufen.
24.11.2023
Neue virtuelle Ausstellung Planet Erde # 27 „Licht-Raum-Zeitreise im Universum: James Webb Space Teleskop"
​
Im Band „Abenteuer Wissenschaft, part thirty six. Planet Erde # 27" unternehmen wir mit Hilfe des James Webb Space Teleskops eine "Licht-Raum-Zeitreise" durch das Universum.
​
Klicken Sie auf das Bild um unsere neueste virtuelle Ausstellung zu besuchen. Unter dem Menüpunkt „Flipbooks" können Sie alle unsere virtuellen Ausstellungen abrufen.
29.05.2023
Neue virtuelle Ausstellung Planet Erde # 26 „Urknall, Dunkle Energie, Dunkle Materie, Simulationen des Universums"
​
Im Band „Abenteuer Wissenschaft, part thirty five. Planet Erde # 26" sind Urknall, Dunkle Energie, Dunkle Materie und (virtuelle) Simulationen des Universums die Stationen der „Entdeckungsreise“ durch das All. Als (hypothetische) Konstrukte des Standardmodells der Kosmologie thematisieren sie die Entstehung des Universums und dessen (dynamische) Materialisierung.
​
Klicken Sie auf das Bild um unsere neueste virtuelle Ausstellung zu besuchen. Unter dem Menüpunkt „Flipbooks" können Sie alle unsere virtuellen Ausstellungen abrufen.
12.01.2023
Virtuelle Ausstellung Band 25 - Verlag Zeitgeschichtelabor HDW
Mit dem Band „Abenteuer Wissenschaft, part thirty four. Planet Erde # 25/Schwarze Löcher, Wurmlöcher, Dunkle Materie - Antimaterie" beginnen wir eine kleine "Entdeckungsreise" durch das Universum. Die Auseinandersetzung mit astronomischen und kosmologischen "Schlüsselideen" soll in der Folge eine fragmentarische Einführung - eine "kurze" Geschichte des Kosmos sein. Die ersten Themen: Wurmlöcher/Schwarze Löcher in Science Fiction, Schwarze Löcher, das HDW-Video "Wormhole Singularity", verschiedene Video Flashes (YouTube), Supermassereiche Schwarze Löcher, Antimaterie in Science Fiction, Antimaterie, Dunkle Materie. Das "Stell​arium" mit seiner Software wirft einen Blick gegen den Himmel und simuliert abschließend ein Planetarium...

11.01.2023
Virtuelle Ausstellung Band 24 - Verlag Zeitgeschichtelabor HDW
Der Band „Abenteuer Wissenschaft, part thirty three. Planet Erde # 24/Aliens & außerirdisches Leben IV" setzt die Behandlung der Thematik des Außerirdischen weiter fort. Die Beiträge sind: Alien III: "Alienplanet", Kontakt: "Die Erde ist das Ghetto des Universums...", Kontakt: "Noch ein Artefakt von einer extrem primitiven Zivilisation, welche ist das?", 'Oumuamua: Doch kein Raumschiff. Ein Blick auf den (computergenerierten) Film "AVATAR" und seine wissenschaftlichen Implikationen vervollständigt den Band - "The Science of AVATAR".

10.01.2023
Virtuelle Ausstellung Band 23 - Verlag Zeitgeschichtelabor HDW
Der Band „Abenteuer Wissenschaft, part thirty two. Planet Erde # 23/Humans in Space IV“ vervollständigt das Thema „Raumstationen“ - behandelt werden die amerikanischen, russischen und chinesischen Weltraumstationen im All: Skylab, das Space Shuttle-Programm, die Raumstation MIR, die Internationale Raumstation ISS, die chinesischen Raumstationen Tiangong 1 und 2. Abgerundet wird der Band mit einem Ausblick: Die ISS in der (Science-)Fiktion.

30.12.2022
Neue virtuelle Ausstellung Planet Erde # 25 „Schwarze Löcher, Wurmlöcher, Dunkle Materie - Antimaterie"
Klicken Sie auf das Bild um unsere neueste virtuelle Ausstellung zu besuchen. Unter dem Menüpunkt "Flipbooks" können Sie alle unsere virtuellen Ausstellungen abrufen.
08.12.2022
Aktuelle Ausstellung
Klicken Sie auf das Bild um in unsere aktuelle Ausstellung zu gelangen.
12.11.2022
Neue virtuelle Ausstellung „Aliens & außerirdisches Leben IV":
Klicken Sie auf das Bild um unsere neueste virtuelle Ausstellung zu besuchen. Unter dem Menüpunkt "Flipbooks" können Sie alle unsere virtuellen Ausstellungen abrufen.
27.09.2022
HDW - Wormhole Singularity:
Das HDW-Raumschiff Deep Space Explorer fliegt zu den Koordinaten des Schwarzen Lochs Gargantua. Unsere Roboter-Astronauten entdecken, dass es sich dabei um ein Wurmloch in eine fremde Galaxie handelt. Sie beschließen, den gefährlichen Flug durch das Wurmloch zu wagen, um in der entfernten Galaxie nach Klasse-M-Planeten zu suchen...
​
Klicken Sie auf das Bild um zum Video zu gelangen oder besuchen Sie unsere Videothek.
25.08.2022
Work in Progress IV:
Unser HdW-Schiff koppelt sich wieder von der Endurance ab und erkundet im neuen Universum einen Planeten mit industrieller Zivilisation.


17.08.2022
Neue virtuelle Ausstellung „Humans in Space IV":
Klicken Sie auf das Bild um unsere neueste virtuelle Ausstellung zu besuchen. Unter dem Menüpunkt "Flipbooks" können Sie alle unsere virtuellen Ausstellungen abrufen.
10.08.2022
Work in Progress III:
Die Endurance ist mit unserem HDW-Explorer aus dem Wurmloch in ein anderes Universum gelangt.


02.07.2022
Work in Progress II:
​Das HDW-Raumschiff ist mit der Endurance nun auf dem Weg durch das Wurmloch.
_JPG.jpg)
_JPG.jpg)
01.06.2022
Work in Progress:
Das Raumschiff Endurance wartet vor dem schwarzen Loch Gargantua. Unser HdW-Schiff wird dort kurz ankoppeln und dann von hier aus seine Reise durch das Wurmloch starten.

02.05.2022
HdW Raumschiff
Das HdW-Raumschiff erforscht mit seinen Robotern und unserem KI-Bordcomputer einen unbekannten Klasse-M-Planeten.
​
Klicken Sie auf das Bild um zum Video zu gelangen oder besuchen Sie unsere Videothek.
01.04.2022
Machine Learning
Joe, unser kleiner Computer lernt selbstständig was er machen muss, indem man ihm Bilder zeigt. Später wird er als Bordcomputer unseres HDW-Raumschiffs mittels Künstlicher Intelligenz autonom durch das Universum navigieren.
​
Klicken Sie auf das Bild um zum Video zu gelangen oder besuchen Sie unsere Videothek.
09.03.2022
Aktuelle Ausstellung
Klicken Sie auf das Bild um in unsere aktuelle Ausstellung zu gelangen.
09.02.2022
Besuchen Sie unsere virtuellen Ausstellungen unter dem Menüpunkt "Flipbooks". Viel Spaß beim Erkunden des Universums und der Suche nach außerirdischem Leben!











31.01.2022
Unser HDW-Avatar zeigt eine „360 Grad-Reise mit der ESA-Raumsonde ‚Solar Orbiter‘ zur Sonne“ an.
https://apps.meshed.at/hdw/virtuelles_museum/

30.01.2022
Ergänzt werden die virtuellen Führungen durch unsere Flipbooks und gedruckten Bände zu den jeweiligen Ausstellungen (bisher 11 an der Zahl).
https://apps.meshed.at/hdw/virtuelles_museum/

23.01.2022
HDW-Avatar: Unser HDW-Avatar bei der Führung durch die virtuellen Ausstellungen im Haus der Wissenschaft.
https://apps.meshed.at/hdw/virtuelles_museum/

17.01.2022
Virtuelle Ausstellungen
Ab Jänner 2022 werden unsere Ausstellungsstationen sämtlich in die Virtuelle Realität verlegt - auch alle 3D-Exhibits. Unser HDW-Avatar übernimmt dann die Führungen im Web-Space.
















